Schutz vor Stromunfällen am Einsatzort – mit dem PRCD‑S pro von Kopp
Elektrotechnik
Schutz vor Stromunfällen am Einsatzort – mit dem PRCD‑S pro von Kopp
Bei vielen Feuerwehreinsätzen kommt es auf jede Sekunde an – häufig geht es sogar um Leben und Tod. Zumindest gilt es aber, Sachwerte zu schützen und zu retten. Ist dann der Einsatz elektrisch betriebener Geräte nötig, müssen diese einfach, schnell und sicher zu handhaben sein. Denn auch die Einsatzkräfte selbst müssen geschützt werden, daher sind vielfach mobile Personenschutzgeräte (PRCD‑S) verpflichtend. Über deren Anwendung im Einsatz sprechen wir heute mit Alexander Reuß, Kommandant bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kahl am Main, und Dirk Eberlein, Produktmanager bei Kopp, im Interview.
Herr Eberlein, was ist eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und wozu dient sie?
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Schutzeinrichtung, genauer gesagt um eine Personenschutzeinrichtung. Wir schützen damit den Anwender eines elektrischen Betriebsmittels vor einem – im extremen Fall tödlichen – Fehlerstrom. Ein solcher elektrischer Strom fließt zum Beispiel aufgrund eines Isolationsfehlers über eine gegebene Fehlerstelle. Wird eine solche Fehlerstelle bzw. ein fehlerhaftes Gerät durch einen Nutzer berührt, fließt der Fehlerstrom über diese Person. Und das kann zu den eingangs genannten Elektrounfällen führen.
Kopp bietet in dem Rahmen das Produkt „PRCD‑S“ an. Was hat es damit auf sich?
PRCD‑S steht für „Portable Residual Current Device – Safety“ und bedeutet übersetzt „ortveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung“. Statt „ortsveränderlich“ hat sich auch der Begriff „mobil“ eingebürgert. Das kennen wir von zu Hause in Form eines „FI-Schutzschalters“, wie er zum Beispiel in einem Sicherungskasten verbaut ist. In unserem Fall aber eben ortsveränderlich bzw. mobil und – im Vergleich zum FI-Schutzschalter zu Hause – mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Ein PRCD‑S ist in einer Verlängerung zwischen einer Steckdose und einem elektrischen Betriebsmittel verbaut. Sowohl der FI-Schutzschalter als auch eine mobile Fehlerstrom-Schutzeinrichtung PRCD‑S lösen im Fehlerfall aus. Einfach ausgedrückt, trennen sie dann den Stromkreis und schützen so vor Elektrounfällen.
Herr Reuß, wann muss bei Feuerwehreinsätzen ein mobiles Personenschutzgerät verwendet werden?
Ein mobiles Personenschutzgerät kommt immer dann ins Spiel, wenn im Einsatzfall nicht auf den eigenen Stromerzeuger zurückgegriffen werden kann. Nehmen wir zum Beispiel folgendes Szenario: Es gilt, einen vollgelaufenen Keller, eine Tiefgarage oder eine ähnliche Einrichtung nach Wassereintritt auszupumpen. Je nach Einsatzbedingungen ist es in diesem Fall nicht nötig, die Mannschaft mit kompletter Ausrüstung vor Ort zu halten und damit an diesen Einsatz zu binden. Günstiger ist es, dort eine oder mehrere Pumpen zu belassen und so schnellstmöglich wieder volle Einsatzstärke herzustellen. Die dann noch vor Ort befindlichen Pumpen werden an den ganz normalen Haussteckdosen betrieben. Da wir den Zustand dieser Steckdosen nicht kennen und deren Sicherheit nicht überprüfen können, ist der Einsatz eines mobilen Personenschutzgerätes zwingend erforderlich. Dieses wird zwischen Steckdose und – in dem Fall – der Pumpe betrieben. Ein PRCD‑S schützt aber nicht nur vor Elektrounfällen, sondern prüft auch, ob die Steckdose frei von Installationsfehlern ist.
Welche Anforderungen werden an ein solches Gerät in der Feuerwehrpraxis gestellt?
Diese Frage lässt sich sehr einfach und in einem Satz beantworten: Ein solches Gerät muss alle relevanten Normen und Vorschriften erfüllen bzw. im Einsatz schnell, sicher und intuitiv zu bedienen sein. Dass es für die am Einsatzort häufig anzutreffenden Bedingungen ausgelegt sein muss, versteht sich von selbst – das ist aber in den genannten Normen und Vorschriften auch definiert und festgelegt.
Herr Eberlein, welche mobile Personenschutzeinrichtung bietet sich unter diesen Voraussetzungen für den Feuerwehreinsatz besonders an?
Hier möchte ich die Gelegenheit nutzen, um unseren neuesten „Spross“ in der Kopp-Familie vorzustellen – den PRCD‑S pro. Bevor ich aber auf dieses neue Gerät näher eingehe, ein kurzer Überblick über die Geräte am Markt und die Probleme, auf die Einsatzkräfte damit stoßen: Historisch betrachtet begann alles mit dem dreipoligen PRCD. Basierend auf diesem Gerät wurde der PRCD‑K entwickelt. Dieser verhindert ungewolltes Auslösen aufgrund von sogenannten Potentialausgleichströmen, wenn z.B. Pumpen an den erwähnten Haussteckdosen betrieben werden. Beide genannten Geräte überprüfen eine Steckdose aber nicht auf Fehlerfreiheit. Das macht nur der bekannte PRCD‑S, der sich nur dann einschalten lässt, wenn etwa die Steckdose richtig angeschlossen und wenn der Schutzleiterkontakt spannungsfrei ist. Diese Prüfung erfolgt beim Einschaltvorgang. Dazu muss das Gerät aber ohne Handschuh bedient werden, um mögliche Fehler zu erkennen. Und genau hier liegt das Problem für die Einsatzkräfte: Die DGUV Vorschrift 49 für Feuerwehren besagt, dass im Einsatz Handschuhe zu tragen sind. Die Bedienvorschrift für den PRCD‑S fordert allerdings ein Einschalten ohne Handschuhe. Kleine Notiz am Rande: Es gibt ein Gerät eines Mittbewerbers, welches das Tragen eines Handschuhs erkennt – und sich dann nicht einschalten lässt. Die Einsatzkraft ist also auch bei diesem Gerät gezwungen, den Handschuh auszuziehen.
Und genau hier schafft der PRCD‑S pro von Kopp Abhilfe?
Genau, hier kommt der neue PRCD‑S pro ins Spiel. Er kann sowohl mit also auch ohne Handschuhe sicher bedient und eingeschaltet werden. Auch beim Tragen von Handschuhen erkennt das Gerät sicher, ob der Schutzleiter spannungsfrei ist, und lässt sich nur in diesem Fall einschalten. Bei der Entwicklung haben wir darauf geachtet, dass sowohl die dünnen THL-Schutzhandschuhe als auch die dicken Feuerwehr-Handschuhe getragen werden können.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des PRCD‑S pro ist, dass dieses Gerät selbstüberwachend ist. Beim Vorgängermodell PRCD‑S muss in regelmäßigen Abständen die sogenannten Test-Taste betätigt werden. Der PRCD‑S pro führt periodisch einen Selbsttest des Fehlerstromkreises durch und prüft die Relaiskontakte bei jedem Ein- und Ausschaltvorgang auf ordnungsgemäßes Schließen und Öffnen der Kontakte. Darüber hinaus sei noch die Gütebestimmung des Schutzleiters erwähnt. Der PRCD‑S pro prüft also nicht nur, ob der Schutzleiter vorhanden ist, sondern auch dessen Güte. Er lässt sich nur dann einschalten, wenn der Widerstandswert unter 1,6 kΩ liegt. Übrigens hat das Europäische Patentamt auf wichtige Funktionen des
PRCD‑S pro von Kopp ein Patent erteilt – das macht uns stolz und bietet den Einsatzkräften ein Mehr an Sicherheit.
Herr Reuß, haben Sie bei der Kahler Feuerwehr bereits den PRCD‑S pro im Einsatz?
Noch nicht. Aber die Firma Kopp wird uns in den nächsten Tagen ein Mustergerät zur Verfügung stellen. Dieses werden wir unter Einsatzbedingungen auf Herz und Nieren prüfen. Dann aber hoffentlich nur im Rahmen von Übungen.
Über Alexander Reuß:
Alexander Reuß stieg 1998 bei der Freiwilligen Feuerwehr Kahl am Main ein und ist seit 2006 Führungskraft im Einsatzdienst und seit 2018 Kommandant. 2019 wurde er zudem als hauptamtlicher Gerätewart bei der Gemeinde Kahl am Main angestellt.
Über Dirk Eberlein:
Dirk Eberlein ist Produktmanager und seit Januar 2018 bei Kopp angestellt.
Davor war er 20 Jahre im Bereich Messtechnik als Produktmanager tätig.