CEE, Schutzkontaktsteckdose, Starkstrom
Produktwelten
![CEE Material](https://www.kopp.eu/wp-content/uploads/2022/03/CEE-Material.jpg)
Schutzkontaktsteckdose, CEE, Starkstrom – Das sind die Unterschiede der Steckdosen-Typen
Nicht alle Steckdosen sind gleich: Zwischen normalen Schutzkontaktsteckdosen, Dreh- und Starkstromsteckdosen existieren große Unterschiede. Damit Sie den Überblick über die verschiedenen Bezeichnungen und Eigenschaften bewahren, haben wir für Sie alle Informationen zu den verschiedenen Steckdosenarten zusammengetragen.
Für den Haushalt: Schutzkontaktsteckdosen
Wenn Sie Zuhause eine Steckdose installieren, handelt es sich in der Regel um eine Schutzkontaktsteckdose. Sie besitzt neben dem stromleitenden Außenleiter und dem Neutralleiter noch einen direkt geerdeten Kontakt. Diese Schutzkontakte sind an der Seite der Dose angebracht und verhindern, dass Teile des angeschlossenen Geräts unter Spannung stehen und elektrische Schläge verursachen können. Durch die Erdung des Schutzkontaktes wird in einem solchen Fall sofort ein Kurzschluss ausgelöst und der Stromfluss unterbrochen. Mit Schutzkontaktsteckdosen sind Sie im Haushalt auf der sicheren Seite.
![953713011 Hires](https://www.kopp.eu/wp-content/uploads/2022/03/953713011-hires.jpeg)
Für Camper und im Starkstrom-Bereich: Die CEE-Steckdosen 16A und 32A
Die sogenannten CEE-Normen wurden von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission für alle elektrischen Steckverbindungen festgelegt. So trägt beispielsweise das Schutzkontaktsteckdose-System die Bezeichnung CEE 7/4. Wenn man im Alltag aber von CEE-Steckdosen spricht, sind in der Regel die folgenden Steckdosen gemeint:
![182400003 Hires 300x167](https://www.kopp.eu/wp-content/uploads/2022/03/182400003-hires-300x167-1.jpg)
Die blauen CEE-Stecker, umgangssprachlich auch „Caravan-Stecker“ genannt, besitzen drei Pole und sind für haushaltsübliche Spannungen von 200 bis 250 Volt ausgelegt. Im Gegensatz zum Schutzkontaktsteckdose-Stecker sind sie spritzwassergeschützt. Durch die Kontakthülse haben Stecker und Dose festen Halt, um auch bei dauerhafter Belastung Sicherheit zu garantieren.
![102000005 Hires 300x178](https://www.kopp.eu/wp-content/uploads/2022/03/102000005-hires-300x178-1.jpg)
Im Starkstrombereich gibt es die roten CEE-Stecker mit fünf Polen, die für bis 400 Volt Spannung einsetzbar sind. Durch ihre fünf Leiter – einer davon deutlich dicker als die anderen vier – sind sie verdrehsicher, das heißt, sie können nur in genau einer Position mit der Steckdose verbunden werden. Das ist für Drehstrommotoren wichtig: Die drei stromführenden Leiter in diesem CEE-Stecker sind in einer bestimmten Richtung geschaltet und der Motor ist auf diese Schaltung angewiesen. Nur wenn die Leiter richtig verkuppelt sind, funktioniert der Drehstrommotor.
Sie wissen jetzt welche Stecker es gibt und für welche Geräte sie eingesetzt werden. Schutzkontaktsteckdosen sind im Haushalt die richtige Wahl. Der blaue CEE-Stecker ist im Camping-Bereich verbreitet und für Anwendungen mit Starkstrom nutzen Sie den roten CEE-Stecker. Mit diesem Wissen läuft ab sofort nichts mehr schief beim Steckerkauf.
Wie immer gilt bei jeglichen Arbeiten an elektrischen Anlagen: Beachten Sie unbedingt die fünf Sicherheitsregeln und fragen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann.