CEE, Schutzkontaktsteckdose, Starkstrom

Schutz­kon­takt­steck­do­se, CEE, Stark­strom – Das sind die Unter­schie­de der Steckdosen-Typen

Nicht alle Steck­do­sen sind gleich: Zwi­schen nor­ma­len Schutz­kon­takt­steck­do­sen, Dreh- und Stark­strom­steck­do­sen exis­tie­ren gro­ße Unter­schie­de. Damit Sie den Über­blick über die ver­schie­de­nen Bezeich­nun­gen und Eigen­schaf­ten bewah­ren, haben wir für Sie alle Infor­ma­tio­nen zu den ver­schie­de­nen Steck­do­sen­ar­ten zusammengetragen.

Für den Haus­halt: Schutzkontaktsteckdosen

Wenn Sie Zuhau­se eine Steck­do­se instal­lie­ren, han­delt es sich in der Regel um eine Schutz­kon­takt­steck­do­se. Sie besitzt neben dem strom­lei­ten­den Außen­lei­ter und dem Neu­t­ral­lei­ter noch einen direkt geer­de­ten Kon­takt. Die­se Schutz­kon­tak­te sind an der Sei­te der Dose ange­bracht und ver­hin­dern, dass Tei­le des ange­schlos­se­nen Geräts unter Span­nung ste­hen und elek­tri­sche Schlä­ge ver­ur­sa­chen kön­nen. Durch die Erdung des Schutz­kon­tak­tes wird in einem sol­chen Fall sofort ein Kurz­schluss aus­ge­löst und der Strom­fluss unter­bro­chen. Mit Schutz­kon­takt­steck­do­sen sind Sie im Haus­halt auf der siche­ren Seite.

Für Cam­per und im Stark­strom-Bereich: Die CEE-Steck­do­sen 16A und 32A

Die soge­nann­ten CEE-Nor­men wur­den von der Inter­na­tio­na­len Elek­tro­tech­ni­schen Kom­mis­si­on für alle elek­tri­schen Steck­ver­bin­dun­gen fest­ge­legt. So trägt bei­spiels­wei­se das Schutz­kon­takt­steck­do­se-Sys­tem die Bezeich­nung CEE 7/4. Wenn man im All­tag aber von CEE-Steck­do­sen spricht, sind in der Regel die fol­gen­den Steck­do­sen gemeint:

Die blau­en CEE-Ste­cker, umgangs­sprach­lich auch „Cara­van-Ste­cker“ genannt, besit­zen drei Pole und sind für haus­halts­üb­li­che Span­nun­gen von 200 bis 250 Volt aus­ge­legt. Im Gegen­satz zum Schutz­kon­takt­steck­do­se-Ste­cker sind sie spritz­was­ser­ge­schützt. Durch die Kon­takt­hül­se haben Ste­cker und Dose fes­ten Halt, um auch bei dau­er­haf­ter Belas­tung Sicher­heit zu garantieren.

Im Stark­strom­be­reich gibt es die roten CEE-Ste­cker mit fünf Polen, die für bis 400 Volt Span­nung ein­setz­bar sind. Durch ihre fünf Lei­ter – einer davon deut­lich dicker als die ande­ren vier – sind sie ver­dreh­si­cher, das heißt, sie kön­nen nur in genau einer Posi­ti­on mit der Steck­do­se ver­bun­den wer­den. Das ist für Dreh­strom­mo­to­ren wich­tig: Die drei strom­füh­ren­den Lei­ter in die­sem CEE-Ste­cker sind in einer bestimm­ten Rich­tung geschal­tet und der Motor ist auf die­se Schal­tung ange­wie­sen. Nur wenn die Lei­ter rich­tig ver­kup­pelt sind, funk­tio­niert der Drehstrommotor.

Sie wis­sen jetzt wel­che Ste­cker es gibt und für wel­che Gerä­te sie ein­ge­setzt wer­den. Schutz­kon­takt­steck­do­sen sind im Haus­halt die rich­ti­ge Wahl. Der blaue CEE-Ste­cker ist im Cam­ping-Bereich ver­brei­tet und für Anwen­dun­gen mit Stark­strom nut­zen Sie den roten CEE-Ste­cker. Mit die­sem Wis­sen läuft ab sofort nichts mehr schief beim Steckerkauf.

Wie immer gilt bei jeg­li­chen Arbei­ten an elek­tri­schen Anla­gen: Beach­ten Sie unbe­dingt die fünf Sicher­heits­re­geln und fra­gen Sie im Zwei­fels­fall einen Fachmann.