Kopp stattet neues Wohnquartier im alten Zechenareal aus
Inside

Wo einst Steinkohle gefördert wurde, entsteht heute ein modernes Wohnquartier. Das Projekt Kohlenstraße 10 in Duisburg ist ein herausragendes Beispiel für gelungenen Strukturwandel im Ruhrgebiet. Kopp begleitet das Vorhaben und liefert das entsprechende Schalterprogramm.
Ein Zuhause in historischen Mauern
Das alte Kauengebäude der Zeche wurde in stilvolle Reihenhäuser verwandelt, die mittlerweile fast vollständig vermietet und bezugsfertig sind. Statt Abriss entschied sich die Grünauf KG für den Erhalt der Grundstruktur. Die Originaldecken erinnern an den Backsteinexpressionismus der 1920er Jahre, während der Innenraum hell, modern und wohnlich gestaltet wurde. Eine zentrale Rolle spielte dabei das Schalterprogramm von Kopp. In den fertiggestellten Reihenhäusern kamen Schalter und Steckdosen der Serie HK07 zum Einsatz. Die Innenbereiche wurden mit der reinweißen Ausführung ausgestattet, die sich unaufdringlich aber hochwertig in die Wohnräume einfügt. Im Außenbereich wurde HK07 in Anthrazit verbaut, abgestimmt auf die Fassadenmaterialien. Die Technik bleibt dabei bewusst im Hintergrund und unterstützt das gestalterische Gesamtkonzept funktional, langlebig und stilvoll.
Vom Förderturm zum Wohnprojekt
Das Projekt Kohlenstraße 10 ist nur der erste Schritt. Weitere Elemente des ehemaligen Steinkohlewerks sind bis heute erhalten und erinnern an die industrielle Vergangenheit. Die Zeche Rheinpreußen im Duisburger Westen gehörte zu den größten im Ruhrgebiet. Von 1876 bis 1971 wurden dort jährlich bis zu 4,5 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert. Nach der Stilllegung bleibt der markante Förderturm des Schachts „Gerdt“ erhalten und wird sogar unter Denkmalschutz gestellt. In den nächsten drei Jahren wird nun „Gerdt“ umgebaut und Luxuswohnungen und eine Therme mit Schwimmbad errichtet. Auch hier wird die technische Ausstattung auf bewährte Systeme für den Feuchtraum von Kopp setzen.
Wir freuen uns darauf, weiterhin Teil dieses einzigartigen Projekts zu sein und den Wandel vom Industrieareal zum lebendigen Wohnquartier mit unseren Produkten und Lösungen mitzugestalten.