FAQ
Bewegungsmelder/-Schalter (4)
2‑Draht: Die Phase(L) und der Lampendraht werden angeschlossen; schaltbare Lasten: nur Glühlampen und 230V Halogenlampen; min./max.Last 40–400W. Diese Geräte sind geeignet, um einen Wechselschalter zu ersetzen. 3‑Draht: Die Phase(L), der Nullleiter und der Lampendraht müssen angeschlossen werden (Wichtig: kein Schutzleiter); schaltbare Lasten: ohmsche und induktive Lasten sind möglich, min. Last 40W beachten.
Für induktive Lasten sind 3‑Draht Geräte zu verwenden. Hier führen wir verschiedene Varianten: z.B. Unterputzvariante (Artikelnummer 808402013) oder Aufputz-Feuchtraumvariante (Artikelnummer 821302017).
Im infraCONTROL wird eine träge 1,6A Feinsicherung zum Schutz des Geräts eingesetzt (Artikelnummer 326400087).
Die verwendete Frequenz zeichnet sich besonders aus durch geringe Störanfälligkeit und durch hohe Übertragungssicherheit. Billigprodukte arbeiten üblicherweise im 433 MHz Bereich.
Energy (5)
Die aktuell besten erhältlichen Module sind monokristalline Halbzellenmodule. Monokristalline Module haben einen sehr hohen Wirkungsgrad und benötigen deswegen eine vergleichsweise geringe Fläche für die Stromproduktion. Die Halbzellentechnologie verringert den Leitungswiederstand und verringern dabei die Leistungsverluste um den Faktor vier. Zudem haben Halbzellenmodule eine sehr gute Lichtnutzung in der Zelle, ein besseres Temperaturverhalten als andere Module und bessere Solarerträge bei Teilverschattungen da das Modul, wenn es zur hälfte im Schatten liegt mit der anderen hälfte weiterhin die volle Leistung bringen kann.
In unser Smart-Home-System können alle Hauseigenen Wechselrichter sowie einige andere Wechselrichter integriert werden. Alle geeigneten Wechselrichter finden sie in unserem Produktportfolio.
Typische Haushalte verbrauchen den meisten Strom in den Morgen- und Abendstunden. Photovoltaikanlagen produzieren jedoch den meisten Strom zur Mittagszeit, wenn die Sonneneinstrahlung am höchsten ist. Ohne einen Stromspeicher wird der meiste mittags erzeugte Strom in das Netz eingespeist und nicht selbst verbraucht. Ein Stromspeicher löst dieses Problem indem er den mittags produzierten Strom speichert und ihn abends und in den Morgenstunden zu Verfügung stellt.
Bipolare NiMH-Akku: eine sichere, umweltfreundliche, zuverlässige Energiespeicherlösung. Dank der Robustheit des NiMH-Designs liefert die Batterie eine stabile Leistungskurve über die gesamte Lebensdauer. Bei einem Betriebstemperaturbereich von ‑20 ° C bis + 50 ° C kann die Batterie auch unter extremen Bedingungen funktionieren.
Das Batteriesystem enthält einen nicht brennbaren Elektrolyt auf Wasserbasis. Es besteht keine Kurzschlussgefahr, auch nicht bei niedriger Temperatur. Die Elektroden können sich nicht spontan entzünden und verursachen keine Wärmeübertragung zwischen den Batteriemodulen. Der neue Akku von Nilar bringt all diese Vorteile zu ihnen nachhause.
Die für Produktion der Anlagenkomponenten aufgewendete Energie wird bereits in zwei Jahren zurückgewonnen. Die Produktion von Solarstrom ist vollkommen klimaneutral und stößt kein CO2 aus. Da Die Module eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren haben erzeugen Photovoltaikmodule etwas 7 bis 12-mal so viel Energie wie sie verbrauchen. Dabei trägt jede kWh selbst erzeugter Strom dazu bei die Klimaerwärmung einzudämmen.
Funksystem Free-control® (61)
Nein, das System ist sehr einfach und ohne spezielle Programmierkenntnisse einzustellen. Einfach mit dem beigelegten Programmierpin die „PROG“-Taste des Empfängers und gleich anschließend die Taste des gewünschten Senders drücken. Das ist alles. Das System lernt selbständig.
Setzen Sie beide Geräte zurück und lernen Sie den Zwischenstecker erneut an den Fensterkontakt an.
Richtige Funktionsweise wäre: Fenster auf – Abzug an.
In diesem Fall setzen Sie beide Geräte zurück in den Auslieferungszustand und lernen Sie den Funk-Zwischenstecker/Funk-Empfänger erneut an den Funk-Tür- und Fensterkontakt an.
Die niedrige Temperatur stellt bei den Funk-Empfängern kein Problem dar.
Die Geräte können bis ‑10 Grad Celsius betrieben werden. Bitte beachten Sie, dass Minustemperaturen die Funkreichweite und die Batterielebensdauer verringern können.
Prüfen Sie ob die beiden Geräte die selbe Free-control Generation haben.
Free-control Produkte ab der 3. Generation können nur mit anderen Produkten derselben Generation untereinander kombiniert werden. Sollten die Befehle trotzdem nicht empfangen werden können, setzen Sie bitte die beiden Geräte (Funk-Sender und Funk-Empfänger) in den Auslieferungszustand zurück und wiederholen Sie den Anlernvorgang.
Prüfen Sie die zuerst die DIP-Schalterstellung.
Die Einstellung der DIP-Schalter ist wie folgt vorzunehmen:
Modus A, Taster -> DIP 1: OFF; DIP 2: OFF
Modus B, Schalter -> DIP 1: ON; DIP 2: OFF
Modus C, Umschalten/Tastfunktion -> DIP 1: OFF; DIP 2: ON
Modus D, Reset -> DIP 1: ON; DIP 2: ON
Bitte Beachten – die DIP-Schalter nur spannungsfrei einstellen!!
Der Speicher des Funk-Empfängers muss zurückgesetzt werden. Es sind maximal 16 Speicherplätze auf dem Empfänger verfügbar. Um den Speicher zurückzusetzen bzw. in die Werkseinstellungen herzustellen, muss der Reset-Vorgang, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben durchgeführt werden.
Ja, der Anlernprozess unterscheidet sich etwas zu den bisherigen Free-control Systemen.
Bitte die Bedienungsanleitung der 3. Generation bei erstmaliger Inbetriebnahme lesen.
Derzeit umfasst das Free-control 3.0 Sortiment nur die Fernbedienung „Funk-Handsender Mini“ mit Art. Nr. 811401218 im Sortiment, diese hat 4 Kanäle – so können 4 Funk-Empfänger einzeln angesteuert werden.
Eine Fernbedienung mit weiteren Kanälen bietet das Gateway Mini mit Art. Nr. 293715050.
Dies ist nicht möglich. Free-control ist ein einzigartiges System, das Ihnen viele Vorteile und Nutzen bietet. Um Ihre Free-control Installation vor willkürlichem Zugriff fremder Systeme zu schützen, haben wir einen weltweit einzigartigen Übertragungscode entwickelt. Dadurch wird das Free-control System äußerst zuverlässig und sicher.
Vermutlich wurden während des Anlernvorganges 2 Tasten einer Fernbedienung oder eines Wandschalters gedrückt. Im 2‑Tasten-Modus kann mit einer Taste nur EIN und mit einer anderen Taste nur AUS-geschaltet werden. Dimmen geht nur im „1‑Tasten-Modus“. Abhilfe: Gerät zurücksetzen. Hierzu die Prog-Taste mind. 10s gedrückt halten. Anschließend den Sender mit nur einer Taste neu anlernen. Soll mit beiden Tasten eines Wandschalters geschaltet und gedimmt werden können, so ist der Vorgang mit der 2ten Taste zu wiederholen. Die Aufteilung auf 2 getrennte Anlernvorgänge führt zum „doppelten 1‑Tasten-Modus“. Dann kann auf beiden Tasten gedimmt werden.
Sie können mit Free-control Funk-Empfänger mit Dimmfunktion auch elektronische Vorschaltgeräte dimmen. Unsere Serviceabteilung verfügt über eine Liste der von uns getesteten und für gut befundenen Vorschaltgeräte. Rufen Sie einfach die Servicenummer: 06188–40–417 an und man wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Nein. Die Funk-Sender werden mit Batteriespannung versorgt. Diese Spannung ist für Kinder ungefährlich. Daher können diese Geräte unbedenklich von Kindern bedient werden. Bitte beachten Sie, dass die Kinder die Kleinteile, u.a. auch die Batterien nicht in den Mund nehmen und verschlucken.
Eine Dimm-Steuerung von LEDs ist nur mit dem Funk-Empfänger Universaldimmer möglich.
Hierbei ist eine Mindestlast von LED 7 W und eine Maximallast von 100 W möglich.
Ja, alle Alarme können miteinander per Funkstrecke verbunden werden. So kann auch ein Wasseralarm die Hupe des Rauchalarms oder die Hupe des Gasalarms einschalten.
Selbstverständlich können Sie jederzeit zusätzliche Sender an die Empfänger anlernen.
Die bisherigen angelernten Geräte bleiben weiterhin gespeichert.
Wenn die Speicherkapazität von 16 Funk-Sendern erreicht wurde, erscheint beim 17 Funk-Sender eine Fehlermeldung am Empfänger.
Ja, die Geräte können bis ‑10 Grad Celsius betrieben werden. Bitte beachten Sie, dass Minustemperaturen die Funkreichweite und die Batterielebensdauer verringern können.
Ja, durch den Funk-Universalsender Art. Nr. 826100021 können konventionelle Wandschalter funkfähig gemacht werden.
Der Universalsender wird an den konventionellen Wandschalter angeschlossen. Ein Funk-Empfänger kann auf den Funk-Universalsender programmiert werden. So kann die alte Schaltstelle bestehen bleiben.
Kein Problem. Sie benötigen nur einen Festnetzanschluss, um das Telefonwahlgerät anschließen zu können. Dann sprechen Sie Ihren eigenen Text auf das Gerät und geben die gewünschte Telefonnummer ein, die im Alarmfall angerufen werden soll. Mehr brauchen Sie nicht zu tun.
Dies ist nahezu ausgeschlossen. Das Free-control System verfügt über mehr als 65.000 verschiedene Codes die fortlaufend vergeben werden. Das Funksystem Free-control unterliegt dem Verschlüsselungsstandard durch AES 128 Bit (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung. Damit ist eine sehr hohe Sicherheit gegen Fremdbedienung und Störungen gegeben.
Der Free-control Funk-Empfänger Taster oder Zeitsteuerung ermöglicht u.a. eine komfortable und individuelle Tast-Steuerung (Ein-/bzw. Aus-Schaltung). Damit sind zwei verschiedene Funktionen möglich: Taster oder Zeitsteuerung.
Eine normale Aus/Wechselschaltung ist mit diesem Gerät nicht möglich.
Für diese Steuerung wird der 5‑Draht SCHALTER (808005210) (mit zusätzlichem potentialfreiem Kontakt) benötigt.
Ja, eine Anleitung finden Sie unter „Praktische Tipps“ in der Rubrik Free-control®.
Das geht nicht. Sie können nur alle angelernten Sender/Empfänger auf einmal löschen.
Ja, ein Aktor kann von 16 verschiedenen Sendern angesteuert werden.
Die Sender oder Empfänger verlieren Ihre Reichweite bzw. Empfangsradien nicht!
Wenn Funkbasierte Geräte mal funktionieren und mal nicht liegt es höchstwahrscheinlich an Störungen im Umfeld (W‑LAN, Mobilfunk, oder andere Funktechnischen Anlagen).
Eine große Rolle spielen die baulichen Gegebenheiten (Stahlbetondecken, gerade bzw. schräge Durchdringung von Decken usw.).
Dies geht ganz einfach. Lernen Sie am vorhandenen Funk-Empfänger noch den zusätzlichen Funk-Wandschalter an. Sie haben dann schon zwei Funk-Wandschalter einem Funk-Empfänger zugeordnet. Dann müssen Sie nur noch entscheiden, wo sie den zweiten Funk-Wandschalter montieren möchten. Und schon ist die Wechselschaltung fertig. Noch ein Tipp: Sollten Sie gerne weitere Ein- und Ausschaltmöglichkeiten wünschen, dann lernen sie einfach weitere Funk-Wandschalter an den Empfänger an und schon machen Sie aus einer Wechselschaltung eine Kreuzschaltung. Übrigens: Einfacher geht es kaum und alles ohne Schmutz und Aufwand. Für den Vorgang brauchen Sie nur wenige Minuten.
Mit allen Free-control Funk-Wandschaltern, dem Funk-Handsender und dem Funk-Universalsender kann bei einem Empfänger mit Dimmfunktion die Funktion AN/AUS/DIMMEN erzeugt werden.
Nein. Die Programmierung bleibt auch nach Spannungsausfall für unbegrenzte Zeit erhalten und muss nicht wiederholt werden.
Nein, die Free-control-Software ist nur auf 32-Bit-Betriebssystemen lauffähig. Installation und Konfiguration innerhalb einer virtuellen Maschine sind jedoch möglich.
Die Geräte haben einen speziellen Batteriesparmodus. Die Lebensdauer der Batterie beträgt ca. 5 Jahre.
Alle Funk-Empfänger sind damit schaltbar. Sie können auch Ihre Rollladen zeitgesteuert hoch und runterfahren, ihre Markise ein- und ausfahren. Zusätzlich ist mit dieser Zeitschaltuhr eine Anwesenheitssimulation möglich. Das heißt während Ihrer Abwesenheit schaltet sich, wie von Geisterhand, das Licht zu unterschiedlichen Zeiten ein und aus und die Rollladen fahren hoch oder runter. Ganz wie sie es möchten. Jeder Einbrecher wird denken, dass das Haus oder die Wohnung bewohnt ist.
Ganz einfach, entfernen Sie den herkömmlichen Wandschalter und ersetzen diesen durch einen Funk-Empfänger. Anschließend müssen Sie nur noch den Funk-Wandschalter an den Funk-Empfänger anlernen. Gehen Sie dabei vor wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Und schon ist die Installation fertig. Sie brauchen dazu nur wenige Minuten. Und dies alles ohne Schmutz und zusätzlichen Aufwand.
Normalerweise nicht. Die Funk-Dimmer sind mit Sicherungen versehen, welche normalerweise bei Überlast oder Kurzschluss ausschalten. Andere Geräte werden durch Ihren Sicherungsautomaten geschützt. Beachten Sie bitte, dass Sie die richtigen Sicherungsautomaten für Ihre Hausinstallation verwenden.
Keine Angst. Es passiert nichts. Normalerweise ist eine falsche Batteriepolung durch vorhandene mechanische Maßnahmen nicht möglich. Sollte dies doch einmal vorkommen, dann erkennt die Elektronik die Verpolung und schaltet ab. Die Geräte gehen nicht kaputt.
Es ist eine Leistung von 8 A pro Kanal des Funk-Empfängers möglich. 2x 8 A.
Es ist eine Leistung von 8 A pro Kanal möglich. 2x 8 A.
Die Maße aller Free-control Unterputz-Empfänger sind 48 x 49 x 26 mm.
Die Reichweite beträgt ca. 150 im freien Feld. Innerhalb eines normales Einfamilienhauses sind zwei Stockwerke problemlos zu überwinden. Natürlich wird die erreichbare Übertragungsreichweite durch bauliche Gegebenheiten und Umgebungseinflüsse beeinflusst. Wir empfehlen daher, vor der Installation die Funkstrecke zu testen.
Funk-Wandschalter:
Mit diesen können jetzt nur noch bis zu zwei Empfängergruppen gesteuert werden.
Das liegt an der Optimierung/Vereinfachung im Programmiervorgang.
Beim neuen Programmiervorgang wird die darunterliegende Taste automatisch mit konfiguriert. So ist der EIN-Befehl immer auf der oberen und der AUS-Befehl immer auf der unteren Taste (Wippe).
Siehe Bedienungsanleitung Funk-Wandschalter. Kapitel: Bedienvorgang
Um 4 Empfänger mit jeweils einer Taste EIN/AUS zu schalten, benötigen Sie einen Funk-Handsender.
Dieser wird wir bisher programmiert. 4 Tasten, je 1 für AUS/EIN.
Die Free-control Generationen unterscheiden sich in folgenden wesentlichen Punkten zur neuen Generation:
- schnellere Sendungsleistung, das bedeutet die Lebensdauer der Batterie erhöht sich zur alten Variante
- Die Funk-Empfänger der neusten Generation können nun auch bis zu 150 W LEDs (*Herstellerangaben beachten Leistungsangaben abhängig von den dazugehörigen Vorschaltgeraten) steuern.
- neue vereinfachte Anlernprozesse
- usw.
Die Zeit/Timer-Funktion beim Funk-Empfänger Taster/Zeitsteuerung kann in einer Spanne von 10 Sekunden bis zu 10 Minuten eingestellt werden.
LEDs können mit all unseren Free Control Funk-Empfängern ab der 3. Generation gesteuert werden.
In älteren Free Control Generationen ist das Steuern von LEDs nur durch 3‑Draht Geräte möglich.
Leuchtstofflampen könne mit all unseren Free Control Funk-Empfängern ab der 3. Generation gesteuert werden.
In älteren Free Control Generationen ist das Steuern von LEDs nur durch 3‑Draht Geräte möglich.
Die verwendete Frequenz zeichnet sich besonders aus durch geringe Störanfälligkeit und durch hohe Übertragungssicherheit.
Baumarktprodukte arbeiten üblicherweise im 433 MHz Bereich.
Zuerst entnehmen Sie bitte die Batterie aus dem Funk-Universalsender. Schalten/Tasten Sie bitte 2–3 Mal, um die Restspannung im Gerät zu entladen. Stellen Sie daraufhin die DIP-Switch auf Modus D „Reset“ ein und setzen die Batterie wieder ins Gerät ein.
Sollte ein konventioneller Schalter am Funk-Universalsender angeschlossen sein, dann stellen Sie die (oder beide) Schaltwippen auf „An“. Die LED am Universalsender, sollte daraufhin rot leuchten und sobald der Reset abgeschlossen ist, erlöschen.
Sollte ein anderer Verbraucher als der konventionelle Schalter angeschlossen sein, können auch die beiden Kabel 1 und 2, sowie 3 und 4 zum Reset zusammen gehalten werden.
Programmierung am Empfänger löschen und die Programmierung erneut starten, so wie Sie es nun gerne haben möchten.
Beachten Sie hierbei die beigefügten Bedienungsanleitungen.
Bitte Beachten Sie das Kapitel „Anlernvorgang“ in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Für die Realisierung einer Torsteuerung kann der Funk-Universalsender Art. Nr. 826100021 und Funk-Empfänger Taster/Zeitsteuerung Art. Nr. 808004219 genutzt werden.
Generation 3 ist in einem dunkelblauen Gehäuse mit weißem Aufdruck – Logo Free-Control 3.0
Generation 2 ist in einem grünen Gehäuse – gelaserter Aufdruck – Logo Free-Control
Generation 1.5 ist in einem schwarzen Gehäuse – gelaserter Aufdruck – Logo Free-Control
Generation 1 ist in einem schwarzen Gehäuse – gelaserter Aufdruck (noch auf 433 MHz Basis) – Logo Free-Control „ALT“
Über das Gateway Mini können auch die nicht direkt kompatiblen Generationen aufeinander kombiniert werden.
Zuerst müssen alle Produkte im Gateway eingelernt sein und dann können sogenannte Tasks „Aufgaben“ über die App angelegt werden. Auslöser ist z.B. Funk-Wandschalter 2 Generation, Auslöser ist z.B. Funk-Empfänger der 3. Generation.
Eine Anleitung dazu finden Sie auch in unserem Downloadbereich.
Die Batterielebensdauer beträgt ca. 2,5 bis 3 Jahre bei durchschnittlich 20 Schaltbetätigungen pro Tag.
Wir empfehlen, alle zwei Jahre zu tauschen.
Bis zu 32 Alarme können miteinander per Funkstrecke verbunden werden.