Die technischen Informationen sowie die Schaltbilder zur elektronischen Rollladenzeitschaltuhr und des kompatiblen Lichtsensors finden Sie in der PDF-Datei zum herunter laden.
Technische Daten zur Rollladenzeitschaltuhr:
Versorgungsspannung
230 V/50 Hz ± 10%
Ausgänge
2 Relais Schließer (nicht potentialfrei)
Schaltleistung
230V / 3A bei cos = 1
Umgebungstemperatur
-5°… +45°C
Laufzeit
2,5 Min.
Umschaltverzögerung
min. 0,5 Sek.
Gehäuse
Unterputzmontage
Programm
Wochenuhr mit Lichtsteuerung
Ganggenauigkeit (bei 20°C):
+/- 1,5 Sek./Tag
Gangreserve (bei 20°C)
ca. 24 h
Funktionsmodi
Auto/Manuell/Ferien
Speicherplätze
7 für AUF, 7 für AB
Lichtwert
1 Sonnenwert, 1 Dämmerungswert
in 9 Stufen einstellbar:
Lichtwerte Sonne ca.1k … 65k Lux
Dämmerung ca. 15 … 300 Lux
Vor Installation eines Lichtschalters oder Steckdose den Stromkreis durch Abschalten der Sicherung spannungsfrei machen und gegen Wiedereinschalten durch Dritte sichern.
Die Spannungsfreiheit mit einem zweipoligen Spannungsprüfer kontrollieren.
Vor Beginn der Arbeit erneut überprüfen, ob der Stromkreis wirklich spannungsfrei ist.
Schalterabdeckung oder Steckdosentopf abnehmen bzw. abschrauben.
Die einzelnen Adern an die jeweiligen Anschlußklemmen entsprechend dem Schaltbild anschließen. (Das Lösen der Adern erfolgt bei den schraubenlosen Anschlußklemmen durch Niederdrücken der Knöpfe an den Klemmen)
Lichtschalter- oder Steckdosensockel in die Unterputzdose einführen, ausrichten und mit den Schrauben der Spreizkrallen befestigen. (Bei Mehrfachinstallationen erleichtern die langen Anschlagkanten der Trägerplatte die Installation.)
Die Montage der Abdeckrahmen erfolgt bei den Schaltern mit der Metallfederplatte und bei den Steckdosen durch das Einschrauben des Steckdosentopfes.
Bei Lichtschaltern noch die Wippe aufdrücken.
Strom wieder einschalten und die Schaltungsfunktion prüfen.
Bei Steckdosen ist auf den ordnungsgemäßen Anschluß bzw. Funktion (Personenschutz) des Schutzleiters (grün-gelb) zu achten.
Wichtigen Hinweise für die selbst gemachte Elektroinstallation
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise bevor Sie Schalter und Steckdosen oder anderes Elektro-Installationsmaterial anschliessen!
Nie an Leitungen oder Geräten arbeiten, die unter Spannung stehen. Vor Beginn der Arbeit die Sicherung herausschrauben oder ausschalten.
Die Sicherung gegen Wiedereinschalten durch andere sichern. Gegebenenfalls mit einem Schild oder Aufkleber markieren.
Vor Beginn der Arbeit mit einem Spannungsprüfer kontrollieren, ob der Stromkreis wirklich spannungsfrei ist.
Nie Arbeiten durchführen, bei denen man nicht ganz sicher ist, ob sie richtig sind.
Keine beschädigten oder veralteten Teile oder Geräte benutzen. Die Installation muß nach der Arbeit den neuesten Vorschriften entsprechen.
Der grün-gelbe Schutzleiter (Personenschutz) darf nicht abgeklemmt oder für andere Zwecke benutzt werden. Nach jeder Arbeit ist seine ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.
Arbeiten am Hausanschluß, Zähler oder Verteiler unbedingt dem Elektrofachmann überlassen.
Lassen Sie einen Fachmann die Installation prüfen und abnehmen – Bei Unfällen haftet derjenige, der zuletzt an der Anlage gearbeitet hat
Personenschutz bieten:
KOPP Fehlerstromschutzschalter für die Festinstallation im Verteilerkasten.
KOPP Differenzstromschutzschalter für den mobilen Einsatz
Bitte beachten Sie bei jedem Eingriff in die Elektroinstallation (Lichtschalter, Dimmer oder Steckdosen anschliessen, Leitungen verlegen, etc.) die folgenden Sicherheitsregeln gem DIN VDE 0620:
Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
Ihr eigenes Leben,
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
die anzuwendenden “5 Sicherheitsregeln”: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung
Auswertung der Messergebnisse
Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen,
IP-Schutzarten
Einbau des Elektroinstallationsmaterials
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die darausfolgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)
https://www.kopp.eu/wp-content/uploads/Ausrufezeichen.png800800Melanie Galfehttps://www.kopp.eu/wp-content/uploads/kopp-logo-trade-4c2.pngMelanie Galfe2009-03-13 09:16:382019-08-20 09:15:32Grundlegende Sicherheitsregeln für die Elektroinstallation