Das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert in der Arbeitswelt ein. Doch wodurch zeichnet sich BGM aus?
BGM ist die Durchführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheitspotentiale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. Denn nur mit einer leistungsfähigen, motivierten, aber vor allem gesunden Belegschaft sind Unternehmen langfristig erfolgreich. Zudem befähigt es Mitarbeiter*innen zu einem eigenverantwortlichen und gesundheitsbewussten Verhalten.
Auch Kopp legt viel Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter*innen FIT für die Zukunft sind und sehen BGM als direkte Managementaufgabe.
Denn nur mit einer leistungsfähigen, motivierten, aber vor allem gesunden Belegschaft sind Unternehmen langfristig erfolgreich.
Mit unserem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) schaffen und gestalten wir für unsere Mitarbeiter*innen nachhaltig gesundheitsförderliche Strukturen und eine gesunde Arbeit.
Um den täglichen Anforderungen gut gewachsen zu sein, bieten wir Ihnen folgende Angebote
Bewegung & Gesundheit
- Sponsoring und Teilnahme am HVB-Citylauf
- Kooperation mit Fitness-Studios
- Angebot des „Job-Rad“, inklusive E-Bike
- Diverse Gesundheitskurse (z.B. Autogenes Training und Rückenschule)
- Nichtraucher-Kurse
- Jährliche Gesundheitstage zu ausgewählten Themen
- Ergo-Coaching am Arbeitsplatz
Ernährung
- Betriebseigene Kantine mit eigenen Mitarbeitern
- Kopp-Fit-Menü (subventioniertes Vitalessen)
- Gesundes, abwechslungsreiches Frühstücksbuffet
- Kostenfreies Mineralwasser
- Individuelle Ernährungsberatung
Medizin und Arbeitstechnik
- Stärkere Einbindung des Betriebsarztes z.B. reisemedizinische Versorgung, allg. u. spezifische Vorsorgeuntersuchungen
- Arbeitsplatzbegehungen unter dem Gesundheitsaspekt sowie Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen
- Optimierung von Prozessen und Arbeitsplätzen und Beratung zu Arbeitsplatzgestaltung
- Kostenfreie Grippeschutzimpfung
Mentale Gesundheit
- Analyse der Arbeitsabläufe zur Vermeidung von “Betriebsblindheit”
- Persönliches Ergonomie-Coaching am Arbeitsplatz
- Gesundheitsumfrage unter dem Aspekt der psychischen Belastung
- Modernes Raumlichtkonzept