Industriemechaniker (w-m-d)
Was machen Industriemechaniker?
Was machen Industriemechaniker?
Industriemechaniker bauen technische Systeme und Produktionsanlagen und halten die Maschinen durch Wartung und Reparatur in Schuss. Dazu gehört die Fertigung und Montage von Bauteilen oder die Programmierung von Daten und Steuerprogrammen.
Sie organisieren Fertigungs- oder Herstellungsabläufe mit internen und externen Kunden und kontrollieren diese. Sie rüsten Maschinen und Systeme um und führen Wartungen und Inspektionen durch. Sie kontrollieren und dokumentieren Instandhaltungs- und Montagearbeiten unter Berücksichtigung der betrieblichen Qualitätsmanagementsysteme.
Die Ausbildungsinhalte basieren auf dem von der IHK vorgegebenen Ausbildungsrahmenplan. Als Industriemechaniker bist Du für die Herstellung von Bauteilen verantwortlich, überwachst und bedienst Anlagen, wartest sie und kannst Fehler aufspüren und beseitigen. Um diese Aufgaben zu erlernen durchläufst Du in Deiner Ausbildung von der Produktion, der Instandhaltung und dem Werkzeugbau auch die Qualitätskontrolle. Somit wird Dir ein umfassendes Wissen für die Herstellung und Wartung von Maschinen und Produktionsanlagen vermittelt.
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01. September eines jeden Jahres
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre. Es ist jedoch eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich.
Hinweis: Die Verwendung der männlichen Form erfolgt ausschließlich wegen der besseren Lesbarkeit, ist jedoch geschlechtsneutral zu sehen.