Der Schaltknebel am MCB steht in der Mitte. Der MCB lässt sich durch einfaches Hochdrücken des Schaltknebels nicht wieder einschalten. Was ist passiert?
Der MCB hat eine RESET-Stellung, d.h. bei Überlast oder Kurzschluss springt der Schalthebel in die Mittelstellung (RESET). Damit zeigt das Gerät von selbst einen Fehler in seinem Stromkreis an, der zum Auslösen geführt hat. Nach Fehlerbeseitigung den Knebel herunterdrücken bis Einrastgeräusch zu hören ist, danach kann der Schalthebel wieder in die EIN-Stellung gebracht werden.
Wofür ist die Stellschraube beim Stromstoßschalter Art.Nr. 1902...für UP-Dose?
Der Stromkreis des Verbrauchers kann auch von dort EIN oder AUS geschaltet werden. Schaltstellung ist erkennbar (0 / I)
Was ist der Unterschied zwischen B- + C-Charakteristik beim MCB
Der Unterschied zwischen B- und C-Charakteristik liegt im Bereich des Kursschlussauslösers. Während die B-Charakteristik beim 3-5fachen Wert des Nennstroms auslöst, verändert sich der Wert bei der C-Charakteristik auf den 5-10-fachen Wert. Dadurch eignet sich die C-Charakteristik speziell in Bereichen, wo hohe Einschaltströme fließen (z.B. Kreissägen, Motoren etc.). Die B-Charakteristik ist der Standard für die Hausinstallation in Deutschland.
Was ist ein RCD und warum ist er in einer Elektroinstallation notwendig?
RCD ist eine Abkürzung für den englischen Begriff “Residual Current Device”. In Deutschland werden RCDs als Fehlerstrom-Schutz-Schalter oder FI-Schutz-Schalter bezeichnet. Ein RCD ist ein Schalter, der den Stromkreis elektromagnetisch auftrennen kann. Dies ist ggf. notwendig, wenn z. B. durch einen Isolationsfehler ein Fehlerstrom über eine Person abfließen würde.