Welchen Vorteil bietet mir die Übertragungsfrequenz von 868 MHz?
Die verwendete Frequenz zeichnet sich besonders aus durch geringe Störanfälligkeit und durch hohe Übertragungssicherheit. Billigprodukte arbeiten üblicherweise im 433 MHz Bereich.
Kann Free-control® die Steuerung einer Dunstabzugshaube gemäß Feuerstättenverordnung realisiert werden?
Ja, eine Anleitung finden Sie unter “Praktische Tipps” in der Rubrik Free-control®.
Unterstützt die Free-control®-Software 64-Bit Betriebssysteme?
Ja, eine Anleitung finden Sie unter “Praktische Tipps” in der Rubrik Free-control®.
Welchen Eigenverbrauch hat der Empfänger 2-Kanal/Rollladen 8080.0202.8?
Der Empfänger 2-Kanal/Rollladen 8080.0202.8 hat eine Wirkleistung von ca. 1,5W.
Mit welchen Sendern kann ich einen Free-control-Empfänger mit Dimmfunktion ansteuern?
Mit allen FC-Wandschaltern und FC-Handsendern kann bei einem Empfänger mit Dimmfunktion die Funktion AN/AUS/DIMMEN erzeugt werden. FC-Bewegungsmelder und FC-Zeitschaltuhren können nur AN/AUS. FC-Rauchmelder, Gasmelder, Hitzemelder und die Alarmzentralen können einen angelernten Dimmempfänger nur einschalten.
Welchen Eigenverbrauch hat der Empfänger Taster-/Zeitfunktion 8080.0402.0?
Der Empfänger mit Taster-/Zeitfunktion hat eine Wirkleistung von ca. 1,1W.
Welche Maße hat der Free-control UP- Empfänger?
Die Maße sind L46mm x B47mm x H26mm
Welchen Eigenverbrauch hat der Funk-Adapter mit Schaltfunktion 2921.0102.0?
Die Wirkleistung liegt bei ca. 1,1W.
Ich kann mit dem Free Control Dimmer nur EIN und AUS-schalten aber nicht dimmen. Woran kann das liegen?
Vermutlich wurden während des Anlernvorganges 2 Tasten einer Fernbedienung oder eines Wandschalters gedrückt. Im 2-Tasten-Modus kann mit einer Taste nur EIN und mit einer anderen Taste nur AUS-geschaltet werden. Dimmen geht nur im “1-Tasten-Modus”. Abhilfe: Gerät zurücksetzen. Hierzu die Prog-Taste mind. 10s gedrückt halten. Anschließend den Sender mit nur einer Taste neu anlernen. Soll mit beiden Tasten eines Wandschalters geschaltet und gedimmt werden können, so ist der Vorgang mit der 2ten Taste zu wiederholen. Die Aufteilung auf 2 getrennte Anlernvorgänge führt zum “doppelten 1-Tasten-Modus”. Dann kann auf beiden Tasten gedimmt werden.
Welchen Eigenverbrauch hat der 2-Draht Empfänger 8080.0302.9?
Der 2-Draht-Empfänger 8080.0302.9 hat eine Wirkleistung von ca. 0,5W.
Zu welchen UP-Schalterprogrammen passt Free-control?
Wir bieten Funkwandschalter in den Designs Paris arktis-weiß, Europa arktis-weiß, Standard creme-weiß (passend zu B+J DURO 2000) und Standard alpin-weiß (passend zu B+J Reflex Si)
Welchen Free Control-Empfänger brauche ich für LED-Leuchten?
LED´s können direkt nur mit 3-Draht-Empfängern geschaltet werden. Dies sind: – Empfänger 1Kanal 3-Draht 8080.0102.7 – Empfänger mit Taster-/Zeitfunktion 8080.0402.0 – Empfänger 2 Kanal 8080.0202.8 – Funk Lampenfassung 8115.0002.1 – Funk Zwischenstecker 2921.0102.9.
Welchen Free Control-Empfänger brauche ich für Leuchtstofflampen?
Leuchtstofflampen können direkt nur mit 3-Draht-Geräten geschaltet werden. Dies sind: – Empfänger 1Kanal 3-Draht 8080.0102.7 – Empfänger mit Taster-/Zeitfunktion 8080.0402.0 – Empfänger 2 Kanal 8080.0202.8 – Funk Lampenfassung 8115.0002.1 – Funk Zwischenstecker 2921.0102.9.
Wie kann ich die Funk-Wandschalter montieren?
Die Funk-Wandschalter lassen sich auf die Wand aufkleben, an die Wand anschrauben oder auf einer UP-Schalterdose befestigen. Notwendiges Befestigungsmaterial ist jeder Packung beigelegt.
Brauche ich spezielle Programmierkenntnisse, um die Funkprodukte "programmieren" zu können?
Nein, das System ist sehr einfach und ohne spezielle Programmierkenntnisse einzustellen. Einfach mit dem beigelegten Programmierpin die “PROG”-Taste des Empfängers und gleich anschließend die Taste des gewünschten Senders drücken. Das ist alles. Das System lernt selbständig.
Sind die Produkte untereinander kompatibel?
Ja, alle aktuellen Free-control Produkte aus der aktuellen Generation können miteinander kombiniert werden. Das heißt, alle Free-control Sender sind mit allen Free-control Empfängern kombinierbar. Sie erhalten damit eine sehr hohe Flexibilität.
Ausnahme davon ist die Generation 1:
Bis 2006 wurde die Generation 1 produziert. Diese ist wiederum mit der heutigen Geneartion nicht kompatibel. Der Unterschied ist einfach zu erkennen.
Das Free-control-Logo der 1. Generation hatte einen Kreis um das Logo. Die Generation 2 hat nach dem Free-control Schriftzug drei Funk-Wellen.
Es sind nur Geräte kompatibel die das gleiche Logo auf dem Produkt haben.
Ich möchte gerne mein Licht dimmen und habe ein elektronisches Vorschaltgerät zu Hause. Geht das?
Sie können mit Free-control Funk-Empfänger mit Dimmfunktion auch elektronische Vorschaltgeräte dimmen. Unsere Serviceabteilung verfügt über eine Liste der von uns getesteten und für gut befundenen Vorschaltgeräte. Rufen Sie einfach die Servicenummer: 06188-40-417 an und man wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Was muss ich denn tun, um meinen bisherigen Lichtschalter durch Funk zu ersetzen?
Ganz einfach, entfernen Sie den herkömmlichen Wandschalter. Verwenden Sie die Funk-Empfänger 2-Draht (8080.0302.9) und schließen Sie die zwei Drähte an den Funk-Empfänger an. Anschließend müssen Sie nur noch den Funk-Wandschalter an den Funk-Empfänger anlernen. Gehen Sie dabei vor wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Und schon ist die Installation fertig. Sie brauchen dazu nur wenige Minuten. Und dies alles ohne Schmutz und zusätzlichen Aufwand.
Ich habe schon Funkgeräte zu Hause. Allerdings nicht Free-control. Kann ich mit den Fremdgeräten auch auf mein Free-Control-System zugreifen?
Dies ist nicht möglich. Free-control ist ein einzigartiges System, das Ihnen viele Vorteile und Nutzen bietet. Um Ihre Free-control Installation vor willkürlichem Zugriff fremder Systeme zu schützen, haben wir einen weltweit einzigartigen Übertragungscode entwickelt. Dadurch wird das Free-control System äußerst zuverlässig und sicher.
Was passiert, wenn ich die Batterien falsch gepolt eingelegt habe?
Keine Angst. Es passiert nichts. Normalerweise ist eine falsche Batteriepolung durch vorhandene mechanische Maßnahmen nicht möglich. Sollte dies doch einmal vorkommen, dann erkennt die Elektronik die Verpolung und schaltet ab. Die Geräte gehen nicht kaputt.
Wie lange halten die Batterien und wann sollte ich die Batterien wieder tauschen?
Die Batterielebensdauer beträgt ca. 1,5 Jahre bei durchschnittlich 20 Funkübertragungen pro Tag. Wir empfehlen, jährlich die Batterien zu tauschen.
Wie viel Funk-Sender kann ich an einen Empfänger "anschließen"?
Jeder Empfänger hat eine interne Speicherkapazität, um bis zu 16 Sender anlernen zu können. Dies können Wandschalter, Bewegungsmelder, Handsender oder auch Alarme sein.
Kann ich auch zu einem späteren Zeitpunkt noch zusätzliche Sender an einen Empfänger anlernen?
Selbstverständlich können Sie jederzeit zusätzliche Sender an die Empfänger angelernten. Die bisherigen angelernten Geräte bleiben gespeichert und werden nicht gelöscht.
Kann ich auch die Alarme beliebig untereinander verbinden?
Ja, alle Alarme können miteinander per Funkstrecke verbunden werden. So kann auch ein Wasseralarm die Hupe des Rauchalarms oder die Hupe des Gasalarms einschalten.
Ist die Spannungsversorgung der Funksender für Kinder gefährlich?
Nein. Die Funksender werden mit Batteriespannung versorgt. Diese Spannung ist für Kinder ungefährlich. Daher können diese Geräte unbedenklich von Kindern bedient werden. Bitte beachten Sie, dass die Kinder die Kleinteile, u.a. auch die Batterien nicht in den Mund nehmen und verschlucken.
Wann müssen die Batterien der Alarme getauscht werden?
Die Geräte haben einen speziellen Batteriesparmodus. Die Lebensdauer der Batterie beträgt ca. 1,5 Jahre. Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir einen Batterietausch nach einem Jahr vorzuenehmen. Unser Tipp: Verwenden Sie doch noch zusätzlich die Alarmstation und lernen Sie Ihre Alarme an die Alarmstation an. Sobald die Batterieleistung der Alarme nachlässt, wird eine Meldung “Batterie schwach” an die Alarmstation gesendet und Sie können anhand einer leuchtenden LED erkennen, dass Sie die Batterie in Kürze tauschen sollten.
Kann mein Nachbar auch mein Licht ein- oder ausschalten?
Dies ist nahezu ausgeschlossen. Das Free-control System verfügt über mehr als 65.000 verschiedene Codes die fortlaufend vergeben werden. Damit ist eine sehr hohe Sicherheit gegen Fremdbedienung gegeben.
Wo kann ich die Funk-Empfänger installieren?
Die Empfänger in Adapterform brauchen Sie nur in die Schutzkontaktsteckdose zu stecken, den Lampenempfänger einfach in eine Lampenfassung E27 einschrauben. Die Unterputzempfänger können in UP-Schalterdosen, UP-Verteilerdosen, in den Lampenbaldachin oder mit dem Montageclip auch auf die Hutschine von Verteilern montiert werden.
Was passiert, wenn ich einen Kurzschluss verursache ? Gehen dann die Funk-Empfänger kaputt?
Normalerweise nicht. Die Funkdimmer sind mit Sicherungen versehen, welche normalerweise bei Überlast oder Kurzschluss ausschalten. Andere Geräte werden durch Ihren Sicherungsautomaten geschützt. Beachten Sie bitte, dass Sie die richtigen Sicherungsautomaten für Ihre Hausinstallation verwenden.
Kann ich auch einzelne Sender beim Empfängerspeicher löschen?
Das geht nicht. Sie können nur alle angelernten Sender auf einmal löschen. Verwenden Sie hierzu den beigefügten Programmierpin. Drücken Sie die “PROG” Taste länger als 10 Sekunden. Wenn der Speicher gelöscht wurde, blinkt die LED und zeigt damit den erfolgreichen Löschvorgang an.
Kann ich meinen alten Schalter belassen und zusätzlich Funktechnik installieren?
Dies geht nur bei Tasterschaltungen. Dort können Sie den Funk-Empfänger Taster zu dem vorhandenen Stromstoßrelais parallel schalten. Dann können Sie mit den bereits vorhandenen, verdrahteten Tastern und mit den zusätzlich installierten Funk-Wandschaltern Ihr Licht ein und ausschalten.
Muss ich die Programmierung der Empfänger erneut vornehmen, wenn die Spannungsversorgung ausfällt?
Nein. Die Programmierung bleibt auch nach Spannungsausfall für unbegrenzte Zeit erhalten und muss nicht wiederholt werden.
Kann ich mit den Telefonwahlgerät weltweit eine Nachricht versenden?
Kein Problem. Sie benötigen nur einen Festnetzanschluss, um das Telefonwahlgerät anschließen zu können. Dann sprechen Sie Ihren eigenen Text auf das Gerät und geben die gewünschte Telefonnummer ein, die im Alarmfall angerufen werden soll. Mehr brauchen Sie nicht zu tun.
Welche Reichweite bietet mir Free-control?
Die Reichweite beträgt ca. 150 im freien Feld. Innerhalb eines normales Einfamilienhauses sind zwei Stockwerke problemlos zu überwinden. Natürlich wird die erreichbare Übertragungsreichweite durch bauliche Gegebenheiten und Umgebungseinflüsse beeinflusst. Wir empfehlen daher, vor der Installation die Funkstrecke zu testen.
Wie viele Alarme kann ich miteinander verbinden?
Bis zu 32 Alarme können miteinander per Funkstrecke verbunden werden.
Mit meinem Funk-Wandschalter schalte ich schon Licht. Aber ich möchte daraus gerne eine Wechselschalter machen.
Dies geht ganz einfach. Lernen Sie am vorhandenen Funk-Empfänger noch den zusätzlichen Funk-Wandschalter an. Sie haben dann schon zwei Funk-Wandschalter einem Funk-Empfänger zugeordnet. Dann müssen Sie nur noch entscheiden, wo sie den zweiten Funk-Wandschalter montieren möchten. Und schon ist die Wechselschaltung fertig. Noch ein Tipp: Sollten Sie gerne weitere Ein- und Ausschaltmöglichkeiten wünschen, dann lernen sie einfach weitere Funk-Wandschalter an den Empfänger an und schon machen Sie aus einer Wechselschaltung eine Kreuzschaltung. Übrigens: Einfacher geht es kaum und alles ohne Schmutz und Aufwand. Für den Vorgang brauchen Sie nur wenige Minuten.
Was kann ich alles mit der Funkzeitschaltuhr schalten?
Alle Funk-Empfänger sind damit schaltbar. Sie können auch Ihre Rollladen zeitgesteuert hoch und runterfahren, ihre Markise ein- und ausfahren. Zusätzlich ist mit dieser Zeitschaltuhr eine Anwesenheitssimulation möglich. Das heißt während Ihrer Abwesenheit schaltet sich, wie von Geisterhand, das Licht zu unterschiedlichen Zeiten ein und aus und die Rollladen fahren hoch oder runter. Ganz wie sie es möchten. Jeder Einbrecher wird denken, dass das Haus oder die Wohnung bewohnt ist.
Kann ich die Geräte auch bei niedrigen Temperaturen einsetzen?
Ja, die Geräte können bis -10 Grad Celsius betrieben werden. Bitte beachten Sie, dass Minustemperaturen die Funkreichweite und die Batterielebensdauer verringern können.
Wie viel Funk-Empfänger kann ich mit einem Funk-Sender ansteuern?
Die verwendete Frequenz zeichnet sich besonders aus durch geringe Störanfälligkeit und durch hohe Übertragungssicherheit. Billigprodukte arbeiten üblicherweise im 433 MHz Bereich.
Wie kann ich die Sender - Empfängerzuordnung verändern?
Löschen Sie einfach ihre Programmierung am Empfänger und starten Sie die Programmierung erneut, so wie sie es nun gerne haben möchten. Beachten Sie hierbei die beigefügten Bedienungsanleitungen.
Wie wird die Programmierung bei Free-control gelöscht?
Taste mit der Aufschrift “PROG.” mindestens 7 sec. drücken, Diode flackert -> alle Programmierungen sind gelöscht.